Das Departement Aude besitzt mit
mehr als 100 000 ha Weinanbaufläche die größte Fläche mit
Wein unter allen französischen Departements. Auf ca. 80 Prozent davon wird
"Vin de table" bzw. "Vin de pays" erzeugt. Auf dem Rest wird
heute ein hervorragender AOC- bzw. VDQS-Wein produziert, der sich in der
Weinwelt durchaus sehen bzw. schmecken lassen kann. (siehe dazu auch
Languedoc-Roussillon: Das größte
Weingebiet der Welt)
Corbières:
Das ca. 12000 ha große Gebiet zwischen Narbonne, Carcassonne und dem südlichen
Nachbardepartement Pyrénées-Orientales besitzt seit 1985 die
AOC-Klassifizierung. Für die kräftigen Rotweine werden vorwiegend die
Traubensorten Carignan, Grenache noir, Syrah, Mourvédre und Cinsault
angebaut, für die Weißweine die Sorten Grenache, Maccabeu,
Bourboulenc, Marsanne und Roussanne. Große Jahrgänge ("Grands
Millésimes") waren die Jahrgänge 1985, 1989, 1990, 1993, 1995,
1998 und 2001. Und auch der Wein aus dem Jahr 2003 scheint sehr vielversprechend
zu werden.
Fitou: Schon seit 1948
erhielt diese Region die AOC-Klassifizierung und ist damit die älteste des
gesamten Languedoc-Roussillon. Die ca. 2600 ha Anbaufläche im Süden
des Departements teilt sich in das Gebiet zwischen den Ortschaften Lapalme,
Leucate und Fitou und die Region um die Städtchen Villeneuve-des-Corbières,
Cascastel-des-Corbières, Tuchan und Paziols. Die körperreichen
Rotweine werden aus den Traubensorten Carignan, Grenache noir, Syrah und Mourvèdre
erzeugt. Sie sind lang lagerbar und sollten bei 16-17 Grad getrunken werden.
Grands Millésimes: 1985, 1986, 1988, 1989, 1994, 1995, 1998, 2001.
Minervois: Im Norden des Departements in den Montagne
noir liegen die ca. 4400 ha Rebfläche, die 1985 die AOC-Klassifizierung
erhielten (Ein geringer Teil liegt im Nachbardepartement Herault). Der
fruchtige, nach Vanille schmeckende Wein gehört zu den Spitzenerzeugnissen
aller südlichen Weine. (Der "Minervois la Livinière" darf
seit 1998 sogar die Klassifizierung "Cru" tragen). Für die Rot-
bzw. Roséweine werden die Traubensorten Carignan, Cinsault, Grenache
noir, Syrah und Mourvèdre, für die Weißweine die Sorten
Marsanne, Roussanne, Maccabeu, Bourboulenc, Rolle, Clairette und Muscat
angebaut. Große Jahrgänge waren 1985, 1986, 1988, 1989, 1990, 1995,
1998 und 2001. Der Rotwein sollten eine Trinktemperatur von 15 - 17 Grad haben,
die Weiß- bzw. Roséweine bei 10 - 12 Grad getrunken werden.
Cabardès: Nördlich von Carcassonne gelegen
wurde die 550 ha große Anbaufläche 1999 in die AOC-Klassifizierung
aufgenommen. Einmalig in Frankreich ist, dass hier aufgrund des Klimas und der
Bodenbeschaffenheit erlaubt wurde, Rebsorten aus dem Gebiet um Bordeaux ("cépages
atlantiques") wie Cabernet, Sauvignon und Franc mit mediterranen Sorten
(Grenache, Syrah und Cinsault) zu verschneiden. Die sehr gehaltvollen,
fruchtigen Rotweine sind nur wenigen Kennern bekannt. Grands Millésimes:
1989, 1990, 1991, 1995, 1996, 1998, 1999, 2001.
Malepère:
Südwestlich von Carcassonne liegt das ca. 3000 ha große Anbaugebiet,
das seit 1983 die VDQS-Klassifizierung besitzt, demnächst aber
wahrscheinlich in die AOC-Klasse aufsteigen wird. Die Rot- bzw. Roséweine
werden aus den Traubensorten Merlot, Cabernet franc, Cot, Cabernet sauvignon und
Grenache noir hergestellt. Trinktemperatur für Rotweine: 16 - 18 Grad, für
Roséweine 10 - 13 Grad. Grands Millésimes: 1991, 1995, 1998, 2001.
La Clape und Quatourze:
Beide Weine gehören zur AOC-Klassifizierung "Coteaux du Languedoc".
La Clape, westlich von Narbonne, schließt die Gemeinden Armissan, Fleury
d`Aude, Salles d`Aude, Narbonne-Plage und Vinassan ein. Quatourze liegt südlich
von Narbonne am Etang de Bages et de Sigean. Neben kräftigen,
tanninhaltigen Rotweinen gibt es ausgezeichnete Weißweine. Grands Millésimes:
1995, 1998, 2001.
Limoux: Schon 1531
schufen die Mönche von Saint-Hilaire einen "sprudelnden Wein",
die Geburtsstunde des Schaumweins (übrigens lange vor der Erfindung des
Champagners). Auf über 14500 ha Anbaufläche werden um die Stadt Limoux
fast ausschließlich die drei weißen Rebsorten Mauzac, Chenin und
Chardonnay angebaut. Daraus hergestellt wird ein ausgezeichneter Weißwein
und der wohl bekanntere Schaumwein "Blanquette de Limoux", "Cremant
de Limoux" und "Blanquette Methode Ancestrale". Grands Millésimes:
1994, 1995, 1996, 1998, 2001. Der fruchtige, erfrischende Schaumwein soll mit
einer Temperatur zwischen 6 und 8 Grad getrunken werden.
Erwähnung
finden sollen auch noch der Cartagène, ein
süßer, alkoholstarker Likörwein und der Muscadet,
ein Süßwein. |







 |